Archiv der Kategorie: Comics

„Kater + Köpcke“ zum 150.

Kater und Köpcke gegen rechts.

Es ist schon ein paar Tage her, dass dieses denkwürdige Jubiläum weitgehend unbemerkt, mh, verpufft ist. Aber es ist wahr und unveränderter Stand der Dinge:
Kater + Köpcke sind 150 Strips alt.

Das sagt nun wenig aus. Zum Beispiel nicht, wann sie das Licht der Welt erblickt haben, wie viele es irgendwann einmal sein werden oder warum sie lange nichts haben von sich hören lassen. Überdies gibt es einige Solo-Abenteuer von Köpcke, die überflüssige Galerie der „100 Pictures Of Great Unimportance“ sowie andere Sidekicks. Aber wie oft wird man schon 150?

Eben!
Und darum wenigstens dieses kurze Fest mit folgendem Hintergrund:
Angesichts der furchtbaren Ereignisse in Hanau im Februar 2020 plante der Comiczeichner Rautie den Reader „KIX gegen Rechts“. Dafür vorgesehen waren auch zwei Strips von „Kater + Köpcke“.
Nach einer Idee meines guten Freundes und Comicgenossen Björn Laser habe ich obigen Strip gezeichnet, das Jubiläum jedoch erst einige Monate später bemerkt. Danach lag der Strip noch ein wenig im digitalen Nirgendwo herum, bis irgendwann klar war: Aus dem Reader wird wohl niemals etwas werden.
Es tobte das Corona-Chaos, das Leben hielt eine Menge Ablenkung bereit und meine Website wurde wiederholt mit Schadsoftware verseucht (ächz).

Schließlich habe ich schnell nochmal richtig ausgeschlafen und schon präsentiere ich – mit gerade einmal 813 Tagen Verspätung – den Jubiläums-Strip meiner Lieblingshelden.

Ich gratuliere.

Mir.

🙂

100 Pictures of Great Unimportance

Kater und Köpcke: 100 Pictures Of Great Unimportance
Klicken Sie sich gerne hindurch – Sie werden nichts von Bedeutung finden!

Die „Sammlung Köpcke“

Sie haben den Eindruck, das könnte lustig werden? Der Eindruck täuscht. Mit Absicht.

Es geht schon lange nur noch um Äußerlichkeiten, ums schnelle Bild. Witziges Meme. Wisch. Süßes Katzenbaby. Wisch. Verbogene Heftklammer. Wi… Was?

Köpcke sammelt Bilder, wenn er nicht gerade in einem der Panel herumturnt, die für ihn die Welt bedeuten.
Viel Zeit und Aufmerksamkeit hat er dieser Leidenschaft nie gewidmet. Dafür sind seine Exponate einfach zu uninteressant. Dass am Ende eine Sammlung daraus geworden ist, ist eher ein Versehen.
Erstaunlich: So wie echte Menschen gemalte Bilder sammeln, sammelt der gemalte Köpcke Fotos, also „echte Bilder“.

„Bilder üben zu viel Macht über uns aus. Ein Großteil unserer Aufmerksamkeit fällt heutzutage der allgegenwärtigen Bilderflut zum Opfer. Mit dieser Sammlung möchte ich dem Bild ein wenig dieser Macht wieder entreißen. Je schneller der Betrachter sich langweilt, desto besser“, formuliert Köpcke seine Botschaft. „Diese Bilder sollen anöden!“

Na dann.

Aber mit ein wenig Glück tauchen hinter der unscharf fotografierten Heftklammer doch noch ein paar Bedeutungsebenen auf: Wer hat eigentlich das Eisen für diese Heftklammer abgebaut? Unter welchen Arbeitsbedingungen? Was wurde damit zusammengetackert? Warum ist sie verbogen, und wer fotografiert überhaupt so einen Zinnober?*

Tappen Sie nicht in die Falle: Der Sammler heißt Köpcke. 
Immer wieder brechen die Bilder mit ihrer Bedeutungslosigkeit. Sie fangen an zu blödeln, stimulieren Ekel oder lassen den Betrachter mit dem mulmigen Gefühl zurück, gerade kolossal veralbert zu werden. Was natürlich nicht ausgeschlossen ist.

>> Hier geht es zur vollständigen Sammlung „100 Pictures of Great Unimportance“ <<

* Sie interessieren sich wirklich für Heftklammern? Dann >> bitteschön <<.

Am 2. November erscheint „Kamäleon. Stille Nacht“

Zu schön!

Am 2. November 2019 wird auf der 86. Kölner Intercomic in der Stadthalle Köln-Mülheim unser 80-seitiges Album „Kamäleon. Stille Nacht“ das Licht der Welt erblicken.

Verlegt wird es von Kult Comics, die neben der regulären Hardcover-Ausgabe noch eine limitierte Vorzugsausgabe anbieten. Die mit einem Variant-Cover von Koloristin und Prequel-Zeichnerin Alena Braune ausgestattete Vorzugsausgabe enthält einen signierten Druck von Zeichner Sascha Dörp sowie die beigelegte CD „Importunity“ der Band „Quatorze“. *
Wer nicht bis zum 2. November warten mag, findet in der aktuellen Ausgabe von „Alfonz, der Comicreporter“ eine Leseprobe des Comics.

Wir (Sascha, Alena, Harald, ich und die Mitglieder von Quatorze) freuen uns wie Bolle und sind gespannt, wie es Euch gefällt!

Comic, Vorzugsausgabe und CD können übrigens schon jetzt online vorbestellt werden.

Wer sich für Hintergründe, Anekdoten und Geschichten (Regenbogenpresse 🙂 ) rund um das Kamäleon interessiert, ist herzlich eingeladen, sich unter kamaeleon-comic.de auf dem Laufenden zu halten.




____

* „Quatorze“ ist die Band des Protagonisten Leon. Auf ihrer Debüt-CD „Importunity“ provoziert die Band mit einem besonderen Cover-Motiv (s. „Kamäleon. Stille Nacht.“ ;-).
Musikalisch überraschen Quatorze mit einem vielseitigen Repertoire, das balladeske Töne, progressive Indie-Klänge, Industrial-Sounds und poppige Folksongs ebenso abwechslungsreich wie unterhaltsam präsentiert.