Archiv der Kategorie: Webcomics

100 Pictures of Great Unimportance

Kater und Köpcke: 100 Pictures Of Great Unimportance
Klicken Sie sich gerne hindurch – Sie werden nichts von Bedeutung finden!

Die „Sammlung Köpcke“

Sie haben den Eindruck, das könnte lustig werden? Der Eindruck täuscht. Mit Absicht.

Es geht schon lange nur noch um Äußerlichkeiten, ums schnelle Bild. Witziges Meme. Wisch. Süßes Katzenbaby. Wisch. Verbogene Heftklammer. Wi… Was?

Köpcke sammelt Bilder, wenn er nicht gerade in einem der Panel herumturnt, die für ihn die Welt bedeuten.
Viel Zeit und Aufmerksamkeit hat er dieser Leidenschaft nie gewidmet. Dafür sind seine Exponate einfach zu uninteressant. Dass am Ende eine Sammlung daraus geworden ist, ist eher ein Versehen.
Erstaunlich: So wie echte Menschen gemalte Bilder sammeln, sammelt der gemalte Köpcke Fotos, also „echte Bilder“.

„Bilder üben zu viel Macht über uns aus. Ein Großteil unserer Aufmerksamkeit fällt heutzutage der allgegenwärtigen Bilderflut zum Opfer. Mit dieser Sammlung möchte ich dem Bild ein wenig dieser Macht wieder entreißen. Je schneller der Betrachter sich langweilt, desto besser“, formuliert Köpcke seine Botschaft. „Diese Bilder sollen anöden!“

Na dann.

Aber mit ein wenig Glück tauchen hinter der unscharf fotografierten Heftklammer doch noch ein paar Bedeutungsebenen auf: Wer hat eigentlich das Eisen für diese Heftklammer abgebaut? Unter welchen Arbeitsbedingungen? Was wurde damit zusammengetackert? Warum ist sie verbogen, und wer fotografiert überhaupt so einen Zinnober?*

Tappen Sie nicht in die Falle: Der Sammler heißt Köpcke. 
Immer wieder brechen die Bilder mit ihrer Bedeutungslosigkeit. Sie fangen an zu blödeln, stimulieren Ekel oder lassen den Betrachter mit dem mulmigen Gefühl zurück, gerade kolossal veralbert zu werden. Was natürlich nicht ausgeschlossen ist.

>> Hier geht es zur vollständigen Sammlung „100 Pictures of Great Unimportance“ <<

* Sie interessieren sich wirklich für Heftklammern? Dann >> bitteschön <<.

Der Tele-Stammtisch: „Webcomics“

Seit heute ist die neueste Folge des Podcasts Tele-Stammtisch von Andreas Prill online.
Zum Thema „Webcomics“ durfte ich mich gute 90 Minuten mit den wunderbaren Gesprächspartnern Andreas Prill, Katharina Greve (Katharina Greve – Komische Kunst) und Daniel Lieske (Wormworld Saga) über mein Lieblingsthema unterhalten.
Auf die Ohren gibt es das Ganze ab sofort im Podcatcher, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts, Apple Podcasts oder auch bei Spotify.

Comic-September

  • Ja, ja, es ist ruhig hier geworden.

Ich weiß.

So ist das manchmal im Leben eines Comicschaffenden, der seine Brötchen unter den gegebenen Umständen lieber mit anderen Dingen verdient.

Warum das so ist?
Nun, ein bisschen Aufschluss geben könnte die Podiumsdiskussion „Comic-Industrie 4.0…? Märkte, Plattformen und Akteur_innen 2018“ am 29. September 2018. In der Diskussionsrunde, an der ich auch teilnehme, geht es (im weitesten Sinne) darum, wie sich die Digitalisierung auf den Markt und die deutsche Comicszene auswirkt.
Die Diskussionsrunde ist Programmbestandteil der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM) 2018.

Davon, dass ich trotz geringer zeitlicher Ressourcen nicht ganz untätig war, könnt Ihr  Euch auf dem Comicgarten am 1. September in Leipzig überzeugen.
Dort habe ich neben den beiden letzten ICOM-Gratis-Heften, an denen ich mitgewirkt habe, und ein paar neuen (und sehr exklusiven!) Köpcke-Postkarten (und dem ganzen alten Krempel) den Prolog des lang erwarteten Kamäleon-Albums dabei. Vorerst nur zum Angucken, aber immerhin. Das Skript für das 60-Seiten starke Album ist fertig, nun sind Zeichner (Sascha Dörp, der mit mir dort sein wird und noch viel mehr geiles Zeug dabei hat, und Harald Lieske, der eine ganz besondere Zeichnerrolle einnimmt) und Farbgeber_in am Zug.

Fortsetzung folgt.