Archiv der Kategorie: Webcomics

Comic Collabs „Erfolg“

Immer am 15. eines Monats initiiert Johanna “Schlogger” Baumann die „Comic Collabs“. Das Prinzip ist so einfach wie unterhaltsam: Webcomics-ZeichnerInnen veröffentlichen auf Ihrer Internetseite Comics, Strips oder Cartoons zu einem vorgegebenen Thema und verlinken alle anderen ZeichnerInnen, die das auch tun.
Heute findet das bereits zum 39. Mal statt, das Thema lautet „Erfolg“ und eeeeeendlich habe ich es auch einmal geschafft, einen Beitrag beizusteuern:

Dort findet Ihr dann auch die Links zu den anderen Beiträgen von:
Schlogger, Skizzenblog, Isla Volante, Rainer Unsinn, Kritzelkomplex, Zweithirn, Jo Lott, Schisslaweng, Dramatized Depiction. Regenmonster, Team O, NiGuNeGu, Svens Cartoons, teamo comics, Comic Creator Conspiracy, Buddelfisch und Pepperworth.
Viel Spaß damit!!!

Hurra!!! :-)

Kleine Freudenbekundung in eigener Angelegenheit: Gestern ist es endlich aus der Druckerei gekommen, mein Buch „Webcomics. Einführung und Typologie“.
Seinen Ursprung hat das Büchlein, neben meinen eigenen Webcomic-Aktivitäten, vor allem in meiner Thesis im Fach Medieninformatik an der Wilhelm-Büchner-Hochschule in Darmstadt. Auf der Suche nach einem Thema, das möglichst wenig mit Programmierung, Datenbanken und anderen typischen informatischen Themen zu tun hatte, ist mir das Thema „Webcomics“ schnell über den Weg gelaufen. Überraschenderweise fand ich sofort einen Betreuer, der dem Thema offen gegenüberstand: Jörg R. J. Schirra (herzlichen Dank dafür!). Der Versuch, eine spezifische Fragestellung zu definieren, scheiterte daran, dass ganz einfach grundlegende Arbeiten zu diesem Thema fehlten. Einige interessante Artikel und ein Buch zur Geschichte der Webcomics, das war’s auch schon. So gesehen blieb mir also gar nichts anderes übrig, als mich selbst daran zu versuchen, eine grundlegende Arbeit über Webcomics zu verfassen. Das stellte sich als ein ausgesprochen spannendes und vielschichtiges Unterfangen heraus, dessen Ergebnis ich für das nun vorliegende Buch noch einmal grundlegend überarbeitet und erweitert habe.
Auf knappen 120 Seiten versuche ich mich darin an einer übersichtlichen Darstellung von Definition, Geschichte, Typologie und Entwicklungstendenzen der Webcomics und hoffe dabei stark auf Anschlussfähigkeit: meiner Einschätzung nach bietet das Thema noch für mehrere Generationen medienwissenschaftlich orientierter Forscher interessante Fragestellungen.
Mein neuer Lieblingsverleger Christian A. Bachmann hat das Buch in hübscher Klappenbroschur herausgebracht und bietet es nun für erfreulich günstige 9,90 Euro an. Das ist doch mal ein Mitnahmepreis, oder? 😀

Nachtrag: Kleiner Wermutstropfen - ich selber habe mein Buch noch gar nicht in Händen gehalten. Es befindet sich noch auf dem Weg von Berlin nach Bonn. Nicht, dass ich ungeduldig wäre...

WINK: „webcomic-verzeichnis.de“

Bücher, Artikel und Websites über Webcomics sind rar gesät. In den Beiträgen der Kategorie „WINK“ möchte ich von Zeit zu Zeit etwas aus diesem schmalen Fundus vorstellen und empfehlen. Dabei werde ich vor Neuentdeckungen eben sowenig Halt machen wie vor „alten Schätzchen“.
Den Anfang macht heute das „Webcomic-Verzeichnis“, das Manfred Kooistra 2009 ins Leben rief.* Ich empfehle es aus einem einfachen Grund: Es gibt keine bessere Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von der Vielfalt der deutschen Webcomic-Landschaft zu verschaffen. Gleich auf der Startseite werden die jüngsten Einträge im Verzeichnis gelistet. Daneben gibt es natürlich eine Suchfunktion sowie eine Liste „Comics nach Genre“.
Die werbefreie und übersichtlich gestaltete Seite lädt ihre Besucher dazu ein draufloszusurfen und sich überraschen zu lassen. Stand Oktober 2014 waren immerhin mehr als 360 Webcomics verzeichnet.
Mir gefällt das so gut, dass ich gleich mal ein neues Widget („Widgets“ sind die Info-Fenster am rechten Rand) auf dieser Website platziert habe: „Neu im Webcomic-Verzeichnis“. Dort rotieren mittels RSS-Feed die letzten 5 Einträge aus dem Webcomic-Verzeichnis.
Viel Spaß beim Durchklicken!

Für das ICOM COMIC! Jahrbuch 2012 hat Christian Endres (www.christianendres.de) mit Manfred Kooistra ein Interview geführt, dass es hier zu lesen gibt: http://www.webcomic-verzeichnis.de/ueber.php