Kleine Freudenbekundung in eigener Angelegenheit: Gestern ist es endlich aus der Druckerei gekommen, mein Buch „Webcomics. Einführung und Typologie“.
Seinen Ursprung hat das Büchlein, neben meinen eigenen Webcomic-Aktivitäten, vor allem in meiner Thesis im Fach Medieninformatik an der Wilhelm-Büchner-Hochschule in Darmstadt. Auf der Suche nach einem Thema, das möglichst wenig mit Programmierung, Datenbanken und anderen typischen informatischen Themen zu tun hatte, ist mir das Thema „Webcomics“ schnell über den Weg gelaufen. Überraschenderweise fand ich sofort einen Betreuer, der dem Thema offen gegenüberstand: Jörg R. J. Schirra (herzlichen Dank dafür!). Der Versuch, eine spezifische Fragestellung zu definieren, scheiterte daran, dass ganz einfach grundlegende Arbeiten zu diesem Thema fehlten. Einige interessante Artikel und ein Buch zur Geschichte der Webcomics, das war’s auch schon. So gesehen blieb mir also gar nichts anderes übrig, als mich selbst daran zu versuchen, eine grundlegende Arbeit über Webcomics zu verfassen. Das stellte sich als ein ausgesprochen spannendes und vielschichtiges Unterfangen heraus, dessen Ergebnis ich für das nun vorliegende Buch noch einmal grundlegend überarbeitet und erweitert habe.
Auf knappen 120 Seiten versuche ich mich darin an einer übersichtlichen Darstellung von Definition, Geschichte, Typologie und Entwicklungstendenzen der Webcomics und hoffe dabei stark auf Anschlussfähigkeit: meiner Einschätzung nach bietet das Thema noch für mehrere Generationen medienwissenschaftlich orientierter Forscher interessante Fragestellungen.
Mein neuer Lieblingsverleger Christian A. Bachmann hat das Buch in hübscher Klappenbroschur herausgebracht und bietet es nun für erfreulich günstige 9,90 Euro an. Das ist doch mal ein Mitnahmepreis, oder? 😀
Nachtrag: Kleiner Wermutstropfen - ich selber habe mein Buch noch gar nicht in Händen gehalten. Es befindet sich noch auf dem Weg von Berlin nach Bonn. Nicht, dass ich ungeduldig wäre...
Am Samstag, dem 8. November 2014, wird das „COMIC! Jahrbuch 2015“ auf der Comicmesse „Intercomic“ in Köln vorgestellt. Auf 264 Seiten gibt es in diesem Jahr kein Schwerpunktthema, dafür aber mehrere Themen, die ausführlicher behandelt werden. Dazu gehört erfreulicherweise auch das Thema „Webcomics“. Andreas Völlinger berichtet über die „Comic Solidarity“ und Max Vähling hat sich mit der Webcomic-Verkaufsplattform „ComiXology“ beschäftigt.
Ich habe einen 14-seitigen Artikel zum Thema beigesteuert. Der Titel lautet „Was haben elf telepathische Elefanten mit Star Trek zu tun? – Inside Webcomics“. Für diesen Artikel habe ich kurze Interviews mit Harm Bengen, T Campbell, Pablo Defendini, Flix, Daniel Merlin Goodbrey, Daniel Lieske, Scott McCloud, Ozge Samanci, Darren Wershler und Stevan Živadinović geführt. Zehn Menschen, die zu Webcomics ganz schön viel zu sagen haben. Ich habe wohl ein bisschen zu spät festgestellt, wie viel! Wäre ich etwas erfahrener darin Artikel zu verfassen, hätte ich mich vermutlich auf 5 Interviews beschränkt, um kurz vor Redaktionsschluss nicht gar so sehr ins Schwitzen zu geraten.
Gelohnt hat es sich aber allemal. Wie steht es um die Webcomic-Forschung? Was gibt es noch Neues zu entdecken? Wie sehen die aktuellen Trends aus? Was machst du eigentlich gerade? lauten einige der Fragen, die ich meinen zehn Interviewpartnern gestellt habe. Ihre Antworten sind sehr unterschiedlich und ausgesprochen spannend ausgefallen.
Wer diesen und viele andere interessante Artikel rund um Comics lesen möchte: Das „COMIC! Jahrbuch 2015“ kann ab sofort beim ICOM bestellt werden.
Comics/Cartoons
- Hammel/Dörp: „Kamäleon. Stille Nacht.“ Das Album bei Kult-Comics (2019)
- Hammel/Dörp: Kamäleon-Teaser in „Kultgeschichten“, Gratis Comic Tag (Kult Comics 2019)
- In: „Die vergessenen Fälle des Sherlock Holmes“, Piccolo-Heft (ICOM, 2018)
- In: COMIC! Jahrbuch (2018)
- „Hammel/Braune: Kater + Köpcke im Mangaland“ („Comiczeichner im Dialog“, 2017)
- Comicheft „Hammel/Dörp: Kamäleon 1. Präludium“, ComicCabin (Autor, 2016)
- In: „Forum Logopädie“ (2010, 2014, 2016)
- In: „Lachen in vollen Zügen“, Riva Verlag (2016)
- Auf: www.meinUnterricht.de (2016)
- In: „HAZ Sonntag“, Hannoversche Algemeine Zeitung (2015)
- Graphic Novel „Hammel/LieskeTearTalesTrust“ (Autor, 2015)
- In: „PAV-Atelier“, de boeck (2014)
- In: „RAAbits Wirtschaft“, Raabe-Verlag/Klett (2013)
- In: „ICOMaus“, ICOM (2012)
- In: „Comics für alle“, ICOM (2011)
- In: „Kritische Ausgabe“ (2011)
- Buch „Krötencasting und andere Abenteuer von Kater + Köpcke“, Holos-Verlag (2010)
- In: „Berliner Fenster“ (2008-2009)
- Webcomic „TearTalesTrust“ (2000)
- „SI-KARTUUN“ (1990 – 1994)
- u.a.
Sowie regelmäßige Veröffentlichungen auf kultur-in-bonn.de, bei toonpool.com und im Rahmen der „Comic-Collab“.
Webcomic-Forschung
- „Webcomics.“ in: Abel, J./Klein, C. (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung, S. 169-180, J. B. Metzler Verlag (2016)
- „Was haben elf telepathische Elefanten mit Startrek zu tun – Inside Webcomics“ in: COMIC! Jahrbuch 2015, S. 8-22 (2014)
- „Webcomics. Einführung und Typologie“, Christian A. Bachmann Verlag (2014)